Am Montag, 26. April, stellte der ausrichtende Aachen-Laurensberger Rennverein (ALRV) den ersten von acht Weltpartnern der Weltmeisterschaften vor: die Sparkassen-Finanzgruppe.
Sieben Disziplinen, 800 Sportler, über 500.000 erwartete Besucher: Die Vorfreude auf die Weltmeisterschaften Aachen 2006, die vom 22. August bis zum 3. September ausgetragen werden, ist groß und die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Am Montag, 26. April, stellte der ausrichtende Aachen-Laurensberger Rennverein (ALRV) den ersten von acht Weltpartnern der Meisterschaften vor: die Sparkassen-Finanzgruppe.
Als Weltpartner der internationalen Titelkämpfe wird sie alle sieben Pferdesportdisziplinen bei den Weltmeisterschaften Aachen 2006 fördern. "Die Zusammenarbeit mit der Sparkassen-Finanzgruppe hat sich bereits über viele Jahre beim Aachener Reitturnier CHIO bewährt", so ALRV-Präsident Klaus Pavel. "Wir schätzen uns glücklich, dass wir diesen verlässlichen Partner auch mit unserem Konzept für die Weltmeisterschaften Aachen 2006 überzeugen konnten."
"Uns reizt es, den Bogen zu spannen zwischen dem Breitensport und Spitzenveranstaltungen wie den Weltmeisterschaften Aachen 2006. Die Arbeit in den vielen tausend Sportvereinen vor Ort liegt uns ebenso am Herzen wie die gezielte Förderung junger Talente.", sagte Christoph Schulz, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), bei der Vorstellung des Weltpartners. Mit einem Fördervolumen von mehr als 293 Mio. Euro im Jahr 2003 ist die Sparkassen-Finanzgruppe der größte Förderer von Sport und Kultur in Deutschland. Und so werden die Sparkassen als größter Sportförderer seitens der Wirtschaft auch durch gemeinsame Events mit dem ALRV ein Stück der Weltmeisterschaft in die verschiedenen Regionen Deutschlands tragen. Konkret sieht das Konzept unter anderem vor, dass Jugendliche aus den Vereinen zum alljährlichen Weltfest des Pferdesports, CHIO Aachen, eingeladen werden. Zudem wird es zunächst in den kommenden vier Jahren jährlich bis zu zehn Trainingseinheiten in deutschen Reitvereinen mit den Top-Stars aus den sieben WM-Disziplinen geben. Doch die Ehnings, Beerbaums, Capellmanns und Co. werden nicht nur trainieren und so manchen Kniff verraten, sie werden auch für Gespräche und Plauderstunden mit den Jung-Reitern zur Verfügung stehen. Dies wird in Kooperation mit den Sparkassen vor Ort geschehen. Auch hier macht der Aachen-Laurensberger Rennverein eins seiner zentralen Anliegen deutlich: In Aachen Weltmeisterschaften für Deutschland auszurichten. Alle Reitvereine Deutschlands werden sich bewerben können.
Heinz Biesenbach, Geschäftsführer des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes betont, "dass die Sparkassen im Rheinland schon seit 1997 erfolgreich mit dem ALRV beim jährlichen CHIO kooperieren und es dabei besonders gelingt, den Nachwuchs für den Sport wie auch für den so wichtigen Gedanken des Fair Play zu begeistern."
Noch länger unterstützt die Sparkasse Aachen das international bedeutendste Reitturnier auf deutschem Boden. Ihr Vorstandsvorsitzender, Dr. Jochen Bräutigam, "hebt die einmalige ökonomische wie gesellschaftliche Bedeutung der Weltmeisterschaft für die Kaiserstadt und ihre Umgebung hervor. Dazu gehören Baumaßnahmen in Millionenhöhe ebenso wie die Erweiterung des Touristenstroms." Schon jetzt, so Bräutigam, "sind erste Effekte sichtbar." So werde vor dem Hintergrund der Weltmeisterschaften Aachen 2006 endlich der lang ersehnte Ausbau des Aachener Hauptbahnhofs in Angriff genommen.
Ein weiterer wichtiger Eckpfeiler bei der Planung der Weltmeisterschaften bedeutet für den Aachen-Laurensberger Rennverein die Entwicklung der "intelligenten Eintrittskarte". "Das innovative ,e-Ticketing' basiert auf der Basis einer Chipkarte" erläuterte Michael Mronz, Sprecher und Mitglied des OK Weltmeisterschaften Aachen 2006, das neu entwickelte System. Auf diesem Chip sind die Daten der Eintrittskarte gespeichert. Doch die Karte ist viel mehr als "nur" ein bloßes Ticket: Sie dient als bargeldloses Zahlungsmittel - auch außerhalb des Turniergeländes - und wird zudem als Plattform für weitere Aktionen genutzt. Beispiele hierfür sind Gutschriften oder Rabatt-Aktionen. Die neuartige Eintrittskarte wird bereits im Rahmen des CHIO 2005 den Abonnement-Kunden angeboten. Doch auch Nicht-Abonnenten steht es frei, sich für die elektronische Eintrittskarte zu entscheiden. Das komplette System wird in enger Zusammenarbeit zwischen ALRV und Sparkasse entwickelt.